Graduieren
Befehl: Graduieren
Übersicht: In BricsCAD werden gradierte Oberflächen mit dem Werkzeug Gradierung erstellen erstellt.
- Gradierte Flächen können aus einer vorhandenen Oberfläche erstellt werden.
- Die Definition eines gradierten Bereichs kann mit Hilfe einer Polylinie als Objekt erfolgen.
- Es werden zwei Projektionsmethoden unterstützt, nämlich "Neigung zur Oberfläche" und "Versatz zur Neigung". Die Neigung zur Oberfläche erfordert ein Eingangs-Objekt (z. B. Polylinie, Linie, Bogen, Kreis), Oberfläche und Neigung, um die Oberfläche zu gradieren. Versatz zur Neigung erfordert ein Eingabe-Objekt, Versatz und Neigung.
- Die graduierten Flächen können mit dem Befehl TinBearb nicht bearbeitet werden.
Lernziele: Nach Abschluss dieser Lektion können Sie:
- Oberflächen gradieren.
- Graduieren 3D-Ausrichtungen
Info:
Das Gradieren ist eine Reihe von Prozessen, um ein Basisniveau für Bauarbeiten oder ein Tin Oberflächen Design zu erhalten, indem eine Neigung definiert oder der Versatz einer Gradierung angepasst wird. Zum Beispiel die Realisierung von Parkplätzen, Freizeitparks, oder Straßen- und Eisenbahndesigns.
Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den Befehlsreferenzen Graduieren .
Verfahren: Gradieren einer Oberfläche zum Erstellen eines Teiches
- Öffnen Sie eine Zeichnung mit einer topographischen Oberfläche (1).
- Starten Sie den Befehl Graduieren in der Befehlszeile
Oder Wählen Sie in der Registerkarte "Modell" im Quad die Option "Gradierung erstellen" aus.Sie werden aufgefordert: Eingabe Objekt auswählen (Wählen Sie das Objekt (2) aus, das die Grundfläche Ihres Teichs definiert.)
-
Sie werden aufgefordert: Zieloberfläche auswählen oder [neigungVersatz]:
Optional: Ohne Auswahl einerZieloberfläche. Klicken Sie im Kontextmenü auf die Option Neigung/Versatz oder geben Sie 'V' in die Befehlszeile ein, um der Versatz-Projektionsmethode zu folgen.
Hinweis: Beachten Sie dass für das Versatz-Neigungs Projektionsverfahren ein Eingabe Objekt , Versatz und Neigung erforderlich sind.
- Wählen Sie die Zieloberfläche (3), um einen gradierten Bereich zu erstellen.
- Definieren Sie die Neigung der Gradierung.
Hinweis: Die Gradierung wird an das Eingangsobjekt angehängt und ist mit der Zieloberfläche verbunden. Wenn Sie die Maus dynamisch ein- und ausgeschwenkt, wird die Neigung der Gradierung erhöht und verringert.
Wenn die Dynamische Bemaßung (DYN) aktiviert ist, ändern Sie die Neigung in der hervorgehobenen Zelle (4), und drücken Sie die Eingabetaste.
- Drücken Sie die Eingabetaste , um die Neigung der Gradierung zu übernehmen.
Anzeigen der Eigenschaften einer TIN Oberfläche
- Wählen Sie die abgestufte Oberfläche aus.
Die Eigenschaften der Oberfläche werden im Eigenschaften Panel angezeigt:
Gradierungs Typ
Zeigt, welche Projektionsmethode verwendet wird, um die Oberfläche zu gradieren, z. B. Neigung zur Oberfläche oder Versatz-Neigung.
Ziel Oberflächen Handle
Zeigt die Handle-Nummer der Zieloberfläche an. Neigung schneiden
Zeigt die Schnittneigung an. Füll Neigung
Zeigt die Füllneigung an. Seite
Steuert, auf welcher Seite des Eingang-Objekts die Gradierung gezeichnet wird. Links oder rechts.
Um die Seite der Gradierung zu ändern, klicken Sie ihr Feld, drücken Sie die Pfeiltaste und wählen Sie die Seite im Kontextmenü.
Füllen
Der interne Bereich der Objekte wird ausgefüllt, wenn diese Option aktiviert ist. Dies gilt nur für geschlossene Objekte (Kreis, geschlossene Polylinie). Umgrenzung
Steuert die Umgrenzung der Gradierung.
Um die Umgrenzung ein- oder auszuschalten, klicken Sie auf das entsprechende Feld, drücken Sie die Pfeiltaste und wählen Sie im Kontextmenü die Option Ein / Aus.
Wenn die Gradiergrenze eingeschaltet ist, wird diese Grenze als "versteckte" Grenze zur Zieloberfläche hinzugefügt.
Füll Volumen
Zeigt das Füllvolumen für einen Körper/Form begrenzt mit einer Zieloberfläche und gradierter Oberfläche an.
Schnitt Volumen
Zeigt das Schnittvolumen für einen Körper/Form begrenzt mit Zieloberfläche und abgestufter Oberfläche an.
Netto Volumen
Zeigt das Nettovolumen für einen Körper/Form begrenzt durch die Zieloberfläche und der abgestuften Oberfläche an.
Beachten Sie, dass nur der Gradierungs Typ 'Neigung zur Oberfläche' gültig ist.
Die folgenden Bilder zeigen, wenn die Einteilungsgrenze des Teichs ausgeschaltet ist (5) und eingeschaltet ist (6). Basierend auf der Graduierungs Grenze wird das Nettovolumen für den Teichkörper berechnet und kann im Eigenschaft Panel (7) gefunden werden.
Vorgehensweise: Gradieren einer Fläche zur Erstellung einer Plattform
- Öffnen Sie eine Zeichnung mit einer topographischen Oberfläche (8).
- Starten Sie den Befehl Graduieren in der Befehlszeile
Oder Wählen Sie in der Registerkarte "Modell" im Quad die Option "Gradierung erstellen" aus.Sie werden aufgefordert:Eingabe Objekt auswählen:
(Wählen Sie das Objekt (9) aus, das die Grundfläche Ihres Teichs definiert.) -
Sie werden aufgefordert: Zieloberfläche auswählen oder [neigungVersatz]:
(Wählen Sie die Zielfläche (10) aus, um eine gradierte Fläche zu erstellen.)Optional: Ohne Auswahl einerZieloberfläche. Klicken Sie im Kontextmenü auf die Option Neigung/Versatz oder geben Sie 'V' in die Befehlszeile ein, um der Versatz-Projektionsmethode zu folgen.
Hinweis: Beachten Sie dass für das Versatz-Neigungs Projektionsverfahren ein Eingabe Objekt , Versatz und Neigung erforderlich sind. -
Definieren Sie die Neigung der Gradierung.
Hinweis: Die Gradierung wird an das Eingangsobjekt angehängt und ist mit der Zieloberfläche verbunden. Durch Bewegen der Maus nach innen/außen wird die Neigung der Gradierung dynamisch vergrößert/verkleinert.
Wenn die Dynamische Bemaßung (DYN) aktiviert ist, ändern Sie die Neigung im hervorgehobenen Feld(11) und drücken Sie die Eingabetaste.
- Drücken Sie die Eingabetaste , um die Neigung der Gradierung zu übernehmen.
Hinweis: Sie können die von Ihnen erstellte Plattform einfach verschieben. Verwenden Sie dazu den Manipulator für das Objekt, aus der Sie die Plattform erstellt haben. Sie können sich sowohl horizontal als auch vertikal verschieben.
Die Gradierung wird automatisch an die Gegebenheiten der Umgebung angepasst.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.