Erzeugen eine TIN-Oberfläche
Befehl: Tin, TinZuordBild, TinProjekt
Übersicht: In BricsCAD werden topografische Oberflächen mit dem Werkzeug TIN Oberfläche (trianguliertes unregelmäßiges Netz) erstellt.
- Punkte enthalten x-, y-Koordinaten und z-Werte. Alle Punkte werden verwendet, um eine Verbindung mit den beiden nächsten Nachbarn herzustellen, um Dreiecke zu bilden. Die Oberflächen-Triangulation basiert auf dem Delaunay-Algorithmus, der sicherstellt, dass sich kein Punkt innerhalb des Umkreises eines Dreiecks befindet.
- Bruchlinien stellen lineare Infrastruktur Features wie Bordsteine, Stützmauern usw. dar. Diese Linien definieren auch die Kanten von Dreiecken. Bruchlinien können aus linearen Elementen wie Linie, Polylinie, Bogen, Kreis erzeugt werden.
- Begrenzungen sind die Features, die begrenzte 3D-Flächen definieren. Die Oberflächenbegrenzungen können mit geschlossenen Polylinien erstellt werden. Das Definieren von Außengrenzen auf einer großen 3D-Oberfläche verbessert die Leistung eines TIN-Oberflächenplans.
Lernziele: Nach Abschluss dieser Lektion können Sie:
- Erstellen einer TIN Oberfläche aus einem Auswahlsatz von Punkten und Polylinien.
- Importieren einer Punktdatei, z. B. Vermessungspunktdaten, die Sie von einem Vermessungsingenieur erhalten haben. Diese Punkte können zur Erstellung einer topografischen Oberfläche verwendet werden.
- Erzeugen einer topografischen Fläche durch Platzieren von Punkten auf der durch die Objekthöhe festgelegten Zeichenfläche.
- Hinzufügen von linearen Elemente als Bruchlinien oder Punkte zur TIN Oberfläche.
- Erstellen einer TIN Oberfläche aus einer Punktwolke.
- Erstellen einer Topooberfläche aus einer Civil 3D-Oberfläche.
- Ein Bild einer TIN-Oberfläche zuweisen.
- Projizieren von Objekten zu einer TIN-Oberfläche.
Tutorial: So erstellen Sie eine TIN-Oberfläche
Klicken Sie hier zum Ansehen
Über TIN Oberflächen
Die Erstellung einer TIN-Oberfläche ist ein Prozess, der eingehalten werden muss, um ein bestimmtes Gebiet im Detail abzubilden. Bei BIM-Modellen werden diese topografischen Oberflächen zur Darstellung des Standorts verwendet. Die topografische Oberfläche kann erzeugt werden auf Basis von Zeichnungs-Objekten, aus einem kommagetrennten Dateiformat (CSV) oder einem Textdateiformat (TXT) importierten Daten und auf verschiedenen Höhen platzierten Punkten erzeugt werden, die aus der Civil 3D-Oberfläche erstellt wurden.
Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den Befehlsreferenzen im Artikel Tin.
Festlegen der Einstellungen für die TIN-Oberfläche
- Öffnen Sie den Dialog Einstellungen.
- Erweitern Sie unter Civil Optionen die Einstellungskategorie TIN Oberfläche.
Bogenannäherung Mitten-Ordinaten Abstand |
Der Mitten-Ordinaten Abstand ist der maximale Abstand zwischen Bogen und Sehnensegment (gerade), der für die Bogenannäherung verwendet wird. Definiert, wie viele Punkte Sie entlang der Kurve hinzufügen möchten. Wenn Sie Polylinien mit Kurven haben, können Sie mit diesem Parameter die Bögen in der Polylinie tesselieren. Der Standardwert dieses Parameters ist in den vordefinierten Vorlagen von Bricsys variabel. Zum Beispiel wird der Abstandswert auf 0.01 in BIM-m, 1 in BIM-cm, 10 in BIM-mm und 0.4 in BIM imperial Vorlagen gesetzt. __________________________________________________________ |
Bruchlinien Kreuzungen erlauben |
Definiert, ob kreuzende Bruchlinien erlaubt sind. Standardmäßig ist diese Option auf "Ein" eingestellt. Wenn Bruchlinienkreuzungen erlaubt sind, werden Schnittpunkte zwischen Bruchliniensegmenten berechnet und als Punkte auf der TIN-Oberfläche hinzugefügt. __________________________________________________________ |
Höhe an Kreuzungen der Bruchlinie |
Legt fest, wie die Höhe an kreuzenden Bruchlinien bestimmt werden soll. Es gibt drei Optionen (z. B. minimal, maximal und Durchschnitt), um die Höhe der Bruchlinien am Schnittpunkt zu definieren. __________________________________________________________ |
Assoziativität |
Aktivieren/deaktivieren Sie die Assoziationen "Gradierung", "Oberfläche" und "Profilkörper". Standardmäßig ist die Systemvariable auf 15 eingestellt.
__________________________________________________________ |
Anzeigen der Eigenschaften einer TIN-Oberfläche
- Wählen Sie die TIN-Oberfläche.
- Die Eigenschaften der TIN-Oberfläche werden im Panel Eigenschaften angezeigt:
Daten |
Zusätzliche Daten zu Ihrer TIN-Oberfläche hinzufügen:
__________________________________________________________ |
TIN Sichtbarkeit |
Steuert die Sichtbarkeit der folgenden Eigenschaften:
Um eine der Eigenschaften ein- oder auszuschalten, klicken Sie auf das entsprechende Feld in der Eigenschaftenleiste, drücken Sie die Pfeiltaste und wählen Sie im Kontextmenü Ein/Aus. __________________________________________________________ |
TIN-Konturen |
Steuert die Konturlinieneinstellungen.
__________________________________________________________ |
TIN Statistiken |
Zeigt die statistischen Informationen über die TIN-Oberfläche an.
__________________________________________________________ |
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche aus einem Auswahlsatz von Punkten und Polylinien
-
Öffnen Sie eine Zeichnungsdatei, die einen Satz von Punkten und Polylinien enthält.
-
Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile
oder wählen Sie im Quad auf der Registerkarte Modell die Option TIN-Oberfläche erstellen aus.Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]:
-
Wählen Sie die Objekte im Zeichnungsbereich aus, um eine Topo-Oberfläche zu erstellen.
(Optional) Das Kontextmenü kann verwendet werden, um alle Elemente im Zeichenbereich auszuwählen.
Hinweis: Die Befehlszeile zeigt an, wie viele Objekte im Auswahlsatz enthalten sind, z. B. Objekte im Satz: 2044
- Drücken Sie die Eingabetaste.
Die Topo-Oberfläche wird aus den ausgewählten Objekten erstellt. Punkte werden der Oberfläche als Punkte hinzugefügt, 3D-Polylinien werden der Oberfläche als Bruchlinien hinzugefügt.
Vorgehensweise: Erstellen einer TIN-Oberfläche aus einer importierten Punkte-Datei
- Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile. Oder wählen Sie auf der Registerkarte "Modell" des Quad die Option "TIN-Oberfläche". Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]:
-
Wählen Sie im Kontextmenü die Option Importieren aus Datei.
Oder geben Sie "I" in die Befehlszeile ein.
-
Wählen Sie die Punktdaten-Datei, die Sie öffnen möchten (.txt-Datei).
oder wählen Sie mehrere Dateien aus, die Sie alle auf einmal importieren möchten.
-
Klicken Sie auf Öffnen, um die Punkte zu importieren. Die Topo-Oberfläche wird aus einer vorhandenen Vermessungspunktdatei importiert.
Hinweis: Wenn die Topo-Oberfläche nicht im aktuellen Ansichtsfenster angezeigt wird, verwenden Sie die Option Zoom Grenzen, um sie entsprechend der Ausdehnung von Objekten anzuzeigen.
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche eines ausgewählten Bereichs mit Schneide-Polygon
- Öffnen Sie eine Zeichnungsdatei, die geschlossene Polylinien enthält.
- Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile.Oder wählen Sie auf der Registerkarte "Modell" des Quad die Option "TIN-Oberfläche".Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]:
- Wählen Sie im Kontextmenü die Option Schneide-Polygon. Oder geben Sie "S" in die Befehlszeile ein.
- Sie werden aufgefordert: Schneide-Polygon auswählen [auswahl-optionen (?)]:
- Sie werden aufgefordert: Ggf. gekreuzte Bruchlinien entfernen [Ja/Nein] <Ja>: (Wenn die Oberfläche, die wir erstellen, Bruchlinien enthält, definieren wir, was mit den Bruchlinien passieren soll, die das gekreuzte Polygon überqueren. Geben Sie "J" ein, um eine TIN-Oberfläche ohne gekreuzte Bruchlinien zu erstellen, oder "N", um TIN-Oberfläche einschließlich gekreuzter Bruchlinien zu erstellen)
- Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/auswahl-optionen (?)]:
Wählen Sie eine der Optionen (Elemente in der Zeichnung auswählen, Importieren aus Datei, aus Flächen erstellen, aus Civil 3D-Oberfläche erstellen) und gehen Sie wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben vor. Die TIN-Oberfläche wird nur in dem Bereich erstellt, der durch das Schneide-Polygon definiert ist.
Mit dieser Funktionalität können wir die Leistung der aus großen Punktdateien erstellten TIN-Oberfläche erheblich verbessern.
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche durch Platzieren von Punkten
- Öffnen Sie eine neue Zeichnung.
Hinweis: Die neue Zeichnung startet mit der Standardvorlage, wie sie durch die Systemvariable Basefile definiert ist. - Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile
oder wählen Sie im Quad auf der Registerkarte Modell die Option TIN-Oberfläche erstellen aus. - Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]:
Wählen Sie im Kontextmenü die Option Punkte platzieren.
Oder geben Sie "P" in die Befehlszeile ein.Sie werden aufgefordert: Punkt wählen: - Wählen Sie einen Punkt, an dem Sie mit der Erstellung einer TIN-Oberfläche beginnen möchten.
Sie werden aufgefordert: Höhe eingeben <0.000>: - Geben Sie den Höhenwert für jeden dieser Punkte an und drücken Sie die Eingabetaste, um zu bestätigen.
Hinweis: Zum Erstellen einer TIN-Oberfläche werden mindestens drei Punkte benötigt.
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche aus Flächen
- Öffnen Sie die Zeichnungsdatei, die 3D-Flächen enthält.
- Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile.Oder wählen Sie auf der Registerkarte "Modell" des Quad die Option "TIN-Oberfläche".Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]:
- Wählen Sie im Kontextmenü die Option Aus Flächen erstellen(X). Oder geben Sie "F" in die Befehlszeile ein.
Sie werden aufgefordert: 3D-Flächen auswählen [auswahl-optionen (?)]: (Wählen Sie 3D-Flächen in der Zeichnung aus) - Drücken Sie die Eingabetaste.
Sie werden aufgefordert: 3D-Flächen als Bruchlinien hinzufügen [Ja/Nein]: (geben Sie "J" ein, um die Kanten der 3D-Flächen als Bruchlinien hinzuzufügen oder "N", um die TIN-Oberfläche nur mit den Punkten der 3D-Flächen zu erstellen)
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche aus einer Punktwolke
- Öffnen Sie die Zeichnungsdatei, die eine Punktwolke enthält.
- Starten Sie den Befehl TIN in der Befehlszeile
oder wählen Sie im Quad auf der Registerkarte Modell die Option TIN-Oberfläche erstellen aus.Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen, um eine TIN-Oberfläche zu erstellen oder [Importieren aus datei/Punkte platzieren/aus Flächen erstellen/aus civil3d-obErfläche erstellen/Schneide-polygon/auswahl-optionen (?)]: - Wählen Sie die Punktwolke im Zeichnungsbereich aus, um eine Topo-Oberfläche zu erstellen.
(Optional) Das Kontextmenü kann verwendet werden, um alle Objekte im Zeichnungs-Bereich auszuwählen. - Drücken Sie die Eingabetaste. Die Topo-Oberfläche wird aus der Punktwolke erstellt.
Verfahren: Erstellen einer TIN-Oberfläche aus einer Civil 3D-Oberfläche
- Öffnen Sie eine Zeichnung mit einer Civil 3D-Oberfläche
- Starten Sie den Befehl TIN Oberfläche .
- Wählen Sie Aus Civil3D-Oberfläche erstellen
Oder geben Sie "E" in die Befehlszeile ein.
Sie werden aufgefordert: Auswahl einer Civil 3D-Oberfläche [auswahl-optionen (?)]: - Wählen Sie die Civil 3D-Oberfläche aus. Eine TIN-Oberfläche wird erstellt.
Über Tin Bild zuordnen
Der Befehl TinZuordBild drapiert ein ausgewähltes Rasterbild auf eine TIN-Oberfläche. Das Rasterbild kann mit dem Befehl BildZuordnen an die Zeichnung angehängt werden. Dieser Befehl ermöglicht auch die Verwendung der Positionsdatei mit Geocodierungsinformationen, die die Größe, Position und Drehung der Bilddatei angeben. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass eine bestimmte Oberfläche das für ihren Standort korrekte Bild erhält.
Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den Befehlsreferenzen im Artikel TinZuordBild.
Ein Bild einer TIN-Oberfläche zuweisen
- Öffnen Sie die Zeichnungsdatei, die eine TIN-Oberfläche und ein Bild enthält.
- Starten Sie den Befehl TinZuordBild in der Befehlszeile.
Oder wählen Sie "Ein Bild einer TIN zuweisen" in der Multifunktionsleiste oder in der Registerkarte Modell des Quad.
Sie werden aufgefordert: TIN-Oberfläche wählen [auswahl-optionen (?)]: (TIN-Oberfläche auswählen)
- Sie werden aufgefordert: Raster Bild auswählen [auswahl-optionen (?)]: (Wählen Sie ein Orthofoto)
Hinweis: Wenn das Bild nicht auf der TIN-Oberfläche angezeigt wird, ändern Sie den visuellen Stil auf Realistisch oder BIM und setzen Sie die Dreiecke der TIN-Oberfläche auf Ein.
Über Tin Projekt
Der Befehl TinProjekt wird verwendet, um Punktelemente (Punkt, Block, Text) oder lineare Elemente (Linie, Polylinie, Kreis) auf eine TIN-Oberfläche zu projizieren.
Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den Befehlsreferenzen im Artikel TinProjekt.
Projizieren von Objekten zu einer TIN-Oberfläche.
- Öffnen Sie die Zeichnungsdatei, die die TIN-Oberfläche und die Elemente (Punkte, Blöcke, Text, Linien, Polylinien, Kreise...) enthält.
-
Starten Sie den Befehl TinProjekt in der Befehlszeile.
Oder wählen Sie "Projizieren auf TIN" in der Multifunktionsleiste oder in der Registerkarte Modell des Quad.
Sie werden aufgefordert: TIN-Oberfläche wählen [auswahl-optionen (?)]: (TIN-Oberfläche auswählen)
-
Sie werden aufgefordert: Zu projizierende Objekte auswählen [auswahl-optionen (?)]: (Elemente unter der TIN-Oberfläche auswählen)
-
Sie werden aufgefordert: Ausgewählte Objekte löschen [Ja/Nein] <Nein>: (Geben Sie "J" ein, um die ursprünglichen Objekte zu löschen, oder "N", um die Objekte in der Zeichnung zu behalten)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.