TIN Oberflächen Bearbeitung
Befehl: TINBearb
Übersicht: In BricsCAD können Punkte, Bruchkanten und Umgrenzungen auf einer triangulierten unregelmäßigen Netz-Oberfläche (TIN) mit dem Befehl TINBearb hinzugefügt oder entfernt werden. Die folgenden Objekte repräsentieren Features auf einer TIN-Oberfläche.
- Punkte enthalten x-, y-Koordinaten und z-Werte. Alle Punkte werden verwendet, um eine Verbindung mit den beiden nächsten Nachbarn herzustellen, um Dreiecke zu bilden. Die Oberflächen-Triangulation basiert auf dem Delaunay-Algorithmus, der sicherstellt, dass sich kein Punkt innerhalb des Umkreises eines Dreiecks befindet.
- Bruchlinien stellen lineare Infrastruktur Features wie Bordsteine, Stützmauern usw. dar. Diese Linien definieren auch die Kanten von Dreiecken. Bruchlinien können aus linearen Elementen wie Linie, Polylinie, Bogen, Kreis erzeugt werden.
- Umgrenzungen sind die Features zum Definieren von begrenzten 3D-Oberflächen. Die Oberflächengrenzen können mit geschlossenen Polylinien erstellt werden. Das Definieren von Außengrenzen in einer großen 3D-Oberfläche verbessert die Leistung eines TIN Oberflächen Plans.
Lernziele: Nach Abschluss dieser Lektion können Sie:
- Neue Punkte zu einer TIN-Oberfläche hinzufügen.
- Hinzufügen von Bruchkanten zu einer TIN-Oberfläche.
- Umgrenzungen zu einer TIN-Oberfläche hinzufügen.
Tutorial: So bearbeiten Sie eine TIN-Oberfläche
Klicken Sie hier zum Ansehen
Info:
Mit dem Befehl TINBearb werden Punkte, Bruchkanten und Umgrenzungen zu einer vorhandenen TIN-Oberfläche hinzugefügt oder daraus entfernt.
BIM Werkzeugkasten:
Quad:
Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie in den BefehlsreferenzenTINBearb.
Verfahren: Hinzufügen von Punkten zu einer topographischen Oberfläche
- Öffnen Sie eine TIN-Oberfläche mit Oberflächen Punkten.
- Wählen Sie die TIN-Oberfläche aus und klicken Sie in der Multifunktionsleiste unter der Registerkarte Civil auf das Werkzeug Tin-Oberfläche bearbeiten
oder Starten Sie den Befehl TINBearb in der BefehlszeileSie werden aufgefordert: Wähle Punkte, die der TIN-Oberfläche hinzugefügt werden sollen oder [PunkteHinzufügen/BH/UH/PE/GU/UE]:
- Klicken Sie auf den Bereich, um Punkte zur Oberfläche hinzuzufügen.
Sie werden aufgefordert: *Höhe eingeben <Wert>:
*Wert= wird als interpolierte Höhe für den ausgewählten Punkt innerhalb des Dreiecks (2, 3, 4) berechnet.
Hinweis: "Höhe eingeben" wird in der Befehlszeile angezeigt, wenn der OFang Modus (OSMODE) deaktiviert ist.
Wenn OFang aktiviert ist, können Sie die Höhe eines Punkts in der Cursorkoordinate überprüfen.
- Um die Höhe des neu hinzugefügten Punktes festzulegen, geben Sie einen Höhenwert in die Befehlszeile ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Sie werdenaufgefordert: Punkte wählen:
Fügen Sie weiterhin Punkte zur Oberfläche hinzu, oder drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden.
Der neue Oberflächenpunkt (5) wird aus Objekten wie Polylinien Scheitelpunkten hinzugefügt.
Verfahren: Hinzufügen von Bruchlinien zu einer topographischen Oberfläche
- Öffnen einer TIN-Oberfläche.
- Wählen Sie die TIN-Oberfläche aus und klicken Sie in der Multifunktionsleiste unter der Registerkarte Civil auf das Werkzeug Tin-Oberfläche bearbeiten
oder Starten Sie den Befehl TINBearb in der BefehlszeileSie werden aufgefordert: Wähle Punkte, die der TIN-Oberfläche hinzugefügt werden sollen oder [PunkteHinzufügen/BH/UH/PE/GU/UE]:
- Wählen Sie die Option Bruchlinien hinzufügen oder geben Sie BH in die Befehlszeile ein.
Sie werden aufgefordert: Objekte auswählen:
Abbildung 1, die Stützwand Bruchlinien vor dem Hinzufügen von Bruchlinien zur Oberfläche (7).
- Wählen Sie die Bruchlinien aus, mit denen Sie die Oberfläche entsprechend den Kanten dieser linearen Features modifizieren möchten, und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:Wenn die Bruchlinie verschoben wird, wird die Oberfläche automatisch aktualisiert.
Abbildung 2, die Stützwand Bruchlinien nach dem Hinzufügen von Bruchlinien zur Oberfläche (8).Die TIN-Oberfläche wird entsprechend der Kante der Stützwand Bruchlinen geändert.
Verfahren: Hinzufügen von Bruchlinien zu einer topographischen Oberfläche
- Öffnen Sie eine TIN-Oberfläche, für die Sie eine Oberflächengrenze erstellen möchten.
- Erstellen Sie eine geschlossene Grenze an der Stelle, an der Sie die Oberfläche abschneiden möchten.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Objektfang Tracking (OFang) aktiviert ist.
- Wählen Sie die TIN-Oberfläche aus und klicken Sie in der Multifunktionsleiste unter der Registerkarte Civil auf das Werkzeug Tin-Oberfläche bearbeiten
oder Starten Sie den Befehl TINBearb in der BefehlszeileSie werden aufgefordert: Wähle Punkte, die der TIN-Oberfläche hinzugefügt werden sollen oder [PunkteHinzufügen/BH/UH/PE/GU/UE]:
- Wählen Sie die Option Umgrenzungen hinzufügen oder geben Sie UH in die Befehlszeile ein.
Sie werden aufgefordert: Wähle Objekte für die Umgrenzung des Typs: [Außen/anZeigen/ausBlenden]<Außen>:
-
Klicken Sie auf die geschlossene Grenze, die als Oberflächengrenze verwendet werden soll, und drücken Sie die Eingabetaste.
Standardmäßig ist die Option Außen ausgewählt, mit der eine äußere Oberflächengrenze erstellt wird (11).
Optional Wählen Sie das Begrenzungselement (12) aus (z. B. Polylinie), um die Größe der Oberflächengrenze zu ändern. Durch Bewegen des Griffs (13) des Objekts wird die Oberfläche dynamisch geändert (14).
Optional Wählen Sie die Option Verbergen, um einen Teil der Oberfläche bei der Berechnung der Gesamtfläche der TIN auszuschließen.
Optional Wählen Sie die Option anZeigen, um die verborgene Oberfläche im TIN wieder anzuzeigen.
Der verdeckte Teil gemäß der geschlossenen Umgrenzung (15) wird dargestellt, die Oberfläche des verdeckte Teils wird mit der Option Anzeigen wieder angezeigt (16).
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.