3DPOLY Befehl
Erstellt eine 3D-Polylinie.
Symbol:
Alias: 3DP
Beschreibung
Erstellt ein einzelnes 3D-Polylinienobjekt mit mehreren Liniensegmenten, indem der Anfangs- und Endpunkt jedes Segments angegeben wird. Die Optionen ermöglichen, die Geometrie rückgängig zu machen und zu schließen.
Methoden zum Erstellen einer 3D-Polylinie
- Beginn der Polylinie
- Letzter Punkt
- Folgen
Sie können weiterhin unbegrenzt viele Segmente hinzufügen, bis Sie die Eingabetaste drücken, um den Befehl zu beenden.
- Beginn der Polylinie
- Beginnen Sie, eine 3D-Polylinie zu erstellen, indem Sie einen Startpunkt angeben:
- Nächsten Punkt definieren
- Bestimmen Sie den nächsten Scheitelpunkt der Polylinie.
- Letzter Punkt
- Beginnen Sie, eine 3D-Polylinie aus dem zuletzt ausgewählten Punkt zu erstellen:
- Nächster Punkt
- Bestimmen Sie den nächsten Scheitelpunkt der Polylinie.
- Folgen
- Beginnen Sie, eine 3D-Polylinie vom letzten gezeichneten Bogen- oder Liniensegment aus zu erstellen, indem Sie dessen Winkel folgen:
- Nächster Punkt
- Geben Sie die Länge des Segments an. Die Auswahl eines Punktes bestimmt nur die Länge, da der Winkel dem letzten Segment folgt.
Optionen im 3DPOLY Befehl
Nachdem Sie mit der Erstellung einer 3D-Polylinie begonnen haben, stehen möglicherweise die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Zurück
- Machen Sie das letzte 3D-Polyliniensegment rückgängig und fahren Sie mit dem Zeichnen am vorherigen Startpunkt fort.
- Schließen
- Zeichnet automatisch ein 3D-Polyliniensegment vom Endpunkt des letzten Segments zum Startpunkt des ersten Segments. Damit ist der Befehl beendet.
_______________________________________________
Alt
3DPOLY (3dpoly)
Erzeugt 3D-Polylinien (Kurzform für "dreidimensionale Polylinien").
Zugriff auf den Befehl über
Befehlszeile: 3dpoly
alias: 3dp
Menü: Zeichnen | 3D-Polylinie
Werkzeugkasten: Zeichnen | Polylinien |
: 3dpoly
Aufforderung in der Befehlszeile:
Beginn der Polylinie festlegen oder [Folgen] Drücken Sie die Eingabetaste, um zu folgen>: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten oder drücken Sie die Eingabetaste, um den letzten Punkt auswählen.
Nächster Punkt: Wählen Sie einen weiteren Punkt, oder geben Sie die x,y,z-Koordinaten ein.
Nächsten Punkt definieren oder [Zurück]: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie eine Option ein.
Nächsten Punkt definieren oder [Schließen/Zurück]: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie eine Option ein.
Nächsten Punkt definieren oder [Schließen/Zurück]: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie eine Option ein, oder drücken Sie die Eingabetaste, um zu beenden.
Nächsten Punkt definieren oder [Schließen/Zurück]: Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie eine Option ein, oder drücken Sie die Eingabetaste, um zu beenden.
Mit dem Befehl PEdit können Sie 3D-Polylinien bearbeiten.
Befehls Optionen
Option |
Beschreibung |
Letzter Punkt |
Verwendet den letzten Punkt als Startpunkt der Polylinie. |
Beginn der Polylinie |
Bestimmt den Startpunkt der Polylinie. Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten ein. |
Folgen |
Zeichnet das erste Segment im gleichen Winkel wie das zuvor erstellte Linien- oder (3D- oder 2D) Polylsegment; Bewegen Sie die Maus, um die Länge zu ändern. |
Nächster Punkt |
Bestimmt den nächsten Kontrollpunkt der Polylinie. Wählen Sie einen Punkt, oder geben Sie x,y,z Koordinaten ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl zu beenden. |
Zurück |
Entfernt das letzte Segment. |
Schließen |
Schließt die Polylinie und beendet den Befehl. |
Bearbeitung mit Griffen
3D-Polylinien können an den Griffen direkt bearbeitet werden:
-
Wählen Sie eine 3D-Polylinie aus. Beachten Sie, es gibt an jedem Ende eines Segmentes einen Griff.
-
Ziehen Sie einen Griff, um ein Segment zu dehnen.
Ähnliche Befehle
Spirale - erstellt eine 2D Spirale oder eine 3D Helix.
PLinie - erzeugt eine 2D-Polylinie.
PEdit - bearbeitet Polylinien.
Ring - erzeugt fette Kreise aus Polylinien.
Polygon - erzeugt regelmäßige Polygone aus Polylinien.
Rechteck - erzeugt Rechtecke aus Polylinien.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.