Koordinaten Referenz System
Befehl: GEOPOSITION
Ein Koordinatensystem ist ein Satz von mathematischen Regeln für die Angabe, wie Koordinaten einem Punkte zugewiesen werden. Das Koordinatensystem ist unabhängig von der Erde. Ein Koordinaten Referenz System (CRS) ist ein Koordinatensystem, das einen Bezug zur Erde durch ein "Datum" herstellt. Ein geodätisches Datum ist ein Modell der Erde, das eine Referenzoberfläche (Ellipsoid oder Sphäroid) angibt.
Ein projiziertes Koordinaten Referenz System ist das Ergebnis der Anwendung einer Kartenprojektion zu einem geografischen Koordinaten Referenz System. Eine Kartenprojektion ist eine Art Koordinaten Konvertierung. Es verwendet eine definierte Methode mit bestimmten Formeln und einem Satz an Parametern, die spezifisch für diese Koordinate Konvertierungsmethode sind.
Koordinaten können von einem CRS zum anderen durch eine Koordinaten Operation geändert werden. Zwei Arten von Koordinaten können unterschieden werden:
-
Koordinaten Konvertierung: Es findet keine Änderung des Datum statt; die Parameter können ausgewählt werden, wodurch keine Fehler entstehen.
-
Koordinaten Transformation: Das Ziel CRS basiert auf einem anderen Datum wie das Quelle CRS. Transformationsparameter werden empirisch bestimmt und enthalten somit Messfehler. (Geodetic, Seven paramets, Molodenksy & usw.).
Geografische Datasets sind in der Datei geodatabase.xml definiert, die für Windows im Ordner <Benutzer Ordner>\AppData\Roaming\Bricsys\BricsCAD\<RELEASE>\de_DE\Support liegt. Der Inhalt dieser Datei besteht aus den 5 Bereichen:
-
CoordinateReferenceSystems
-
Datums
-
Ellipsoids
-
Transformations
-
Locations
-
ProjectionCode
-
Methods
1. CoordinateReferenceSystems
Dieser Abschnitt ist der Haupt xml Knoten, in dem alle Koordinaten Referenz Systeme definiert sind. Dieser Knoten hat viele CRS Unterknoten, jeder xml Knoten definiert ein eindeutiges projiziertes Koordinaten Referenz System und die erforderlichen prognostizierten Parameter.
Die unterstützten CRS Projektions Arten sind in den Abschnitten ProjectionCode und Methods beschrieben.
CRS Knoten Attribute:
Folgt der Tabelle 1 des OGP Geomatics Guidance Note Nr. 7, Teil 2
Attribut Name |
Beschreibung |
Einheiten |
epsg | Eindeutige Id der EPSG-Datenbank. | Ganzzahl |
name | Lesbare Namen des CRS, Beispiel: "WGS 84 -- WGS84 - World Geodetic System 1984, used in GPS" | Zeichenkette |
codeSpace | Besitzer des CRS. Dies ist optional. | Zeichenkette |
x,y | Ausrichtung des projizierten Richtung. Mögliche Werte: "Westing","Easting","Southing"und"Northing". Richtungen müssen definiert werden. | Zeichenkette |
xAxis,yAxis | Orientierung der geografischen Ausrichtung. Mögliche Werte: "Latitude" und "Longitude". | Zeichenkette |
Greenwich | Greenwich Meridian Beziehung. | Grad |
proj | Projektionsmethode des CRS. Mögliche Werte: "LL", "LatLon", "LonLat" is a Geodetic Latitude-Longitude. "MercA", "Mercator_1SP" ist eine Mercator (Variante A). "MercB", "Mercator_2SP" ist eine Mercator (Variante B). "MercC" ist eube Mercator (Variante C). "MercSp" ist eine Mercator (Spherical). "MercPv" ist eine beliebte Pseudo Mercator Visualisierung. "TMerc" ist ein Transverse Mercator. "TMercSO" ist ein Transverse Mercator nach Süden ausgerichtet. "LCC_1SP" ist eine Lambert Conic Conformal 1SP. "LCC_2SP" ist ein Lambert Conic Conformal 2SP. "LCC_2SP_BE" ist eine Lambert Conic Conformal 2SP Belgium.2SP. |
Zeichenkette |
AngleSG | Winkel von rektifiziertem zum schrägen Raster | Grad |
Azimut | Azimut der ersten Linie | Zeichenkette |
FE | Easting am falschen Ursprung, False Easting | Float-Point Wert in CRS Einheiten |
EC | Easting am Projektions Zentrum | Float-Point Wert in CRS Einheiten |
FN | Northing am falschen Ursprung False Northing | Float-Point Wert in CRS Einheiten |
FC | Northing am Projektions Zentrum | Float-Point Wert in CRS Einheiten |
LonI | Der Längengrad der westlichen Grenze des ersten Zone eines Transverse Mercator Zonen Rastersystem | Grad |
Lat | Breitengrad des natürlichen Ursprungs, Breitengrad von Standard parallel. Dies hängt von Projektionsmethode ab. | Grad |
Lat1 | Breitengrad der 1. Standard-Parallelen | Grad |
Lat2 | Breitengrad der 2. Standard-Parallelen | Grad |
LatF | Breitengrad des falschen Ursprungs | Grad |
LatC | Breitengrad des Projektionszentrum | Grad |
Lon | Längengrad des natürlichen Ursprungs, Längengrad des Ursprungs | Grad |
LonF | Längengrad des falschen Ursprungs | Grad |
LonC | Längengrad des Projektionszentrum | Grad |
SF | Skalierungsfaktor am natürlichen Ursprung | Float-Point Wert, Einheit |
SFIL | Skalierungsfaktor auf der ersten Linie | Float-Point Wert, Einheit |
SFPSP | Skalierungsfaktor auf Pseudo-Standard Parallelen | Float-Point Wert, Einheit |
W | Zonenbreite in Längengrad | Grad |
zone | Zonen aufgeteiltes Grid System | Grad |
units | Einheiten der Konvertierung resultieren aus der geographischen Koordinaten Projektion. Beispiel: "Meter" unit "Grad" bedeutet keine Konvertierung; Geographisches Koordinaten System | Zeichenkette |
Beispiel: Gemeinsame Attribute für alle Kartenprojektionen basierend auf EPSG:31468.
<CRS epsg="31468" codeSpace="OGP" name="DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 4" y="Easting" x="Northing" Greenwich="0" proj="TMerc" Lon="12" Lat="0" SF="1" FE="4500000" FN="0" zone="4" units="Meter">
Für jeden Knoten im CRS sollte es mindestens einen Unterknoten Datum geben. Dieser verweist via epsg oder alias Attribute auf den Unterknoten Datum im Abschnitt Datums. Der Unterknoten Datum muss das Attribut Id eines eindeutigen CRS-Namens haben. Mindestens einer der epsg-Codes und der Alias des Datum müssen gültig sein.
Attribut Name |
Beschreibung |
Einheiten |
epsg | Eindeutige Id der EPSG-Datenbank. Beispiel: "4326" | Ganzzahl |
alias | Eindeutiger Name des Datum. Beispiel: "WGS 84" | Zeichenkette |
id | Eindeutiger CRS Name: Kombination von projizierter Methode und Datum. Beispiel: &Quot; WELT-MERCATOR". Es ist bezogen auf CS-MAP, AutoCAD Namen. | Zeichenkette |
pjcode | Indikations Code für den Koordinaten Referenz System Projektion-Methoden-Typ. Entsprechende AutoCAD-Projektions-Codes. Für Instanzen, 3 - Transverse Mercator, 44 - UTM, 45 - Transverse Mercator Snyder Formulierung und etc. |
Ganzzahl |
Beispiel: Es gibt eindeutige CRS Definitionen gemäß Datum CRS Knoten
<Datum epsg="6314" alias="DHDN/3" id="DHDN/3.Gauss3d-4" pjcode="3" /> <Datum epsg="6314" alias="DHDN/2" id="DHDN/2.Gauss3d-4" pjcode="3" /> <Datum epsg="6314" alias="DHDN" id="DHDN.Gauss3d-4" pjcode="3" />
2. Datums
Dieser Abschnitt ist ein Hauptknoten, in dem alle Datums gespeichert werden. Datum ist eine Kombination aus dem Erde-Modell (Ellipsoid oder Sphäroid) und dem Transformationsverfahren zum Modell WGS84. Ein Datum -Knoten enthält allgemeine Parameter und mindestens einen inneren Unterknoten Datum und genau einen Unterknoten Ellipsoid. Für jeden inneren Unterknoten Datum sollte im Attribut id ein eindeutiger Name definiert sein und kann die Transformationsparameter zu WGS84 über den Unterknoten Transformation enthalten. Dieser Transformationsparameter bezieht sich über die Attribute epsg oder alias zu einem Unterkonten Transformation im Bereich Transformations.
Attribut Name |
Beschreibung |
Einheiten |
alias | Eindeutige id. Beispiel: "DHDN/3". Es ist auf CS-MAP, AutoCAD Namen bezogen. | Zeichenkette |
epsg | Eindeutige EPSG Datenbank id. Beispiel: "6314" | Ganzzahl |
name | Von Menschen lesbarer Namen des Datum, Beispiel: "Deutsches Hauptdreiecksnetz" | Zeichenkette |
codeSpace | Besitzer des CRS. Dies ist optional. | Zeichenkette |
Beispiel:
<Datums> <Datum epsg="6314" codeSpace="OGP" name="Deutsches Hauptdreiecksnetz "> <Datum id="DHDN/3"> <Transformation epsg="1777" alias="DHDN/3_to_WGS84" /> </Datum> <Datum id="DHDN/2" name="Deprecated - Replaced by DHDN/3"> <Transformation epsg="1777" alias="DHDN/2_to_WGS84" /> </Datum> <Datum id="DHDN" name="Deprecated - Replaced by DHDN/2"> <Transformation epsg="1673" alias="DHDN_to_WGS84" /> </Datum> <Ellipsoid epsg="7004" alias="BESSEL" /> </Datum> … </Datums>
3. Ellipsoids
Der Abschnitt Ellipsoide ist der Hauptbereich in dem die Modelle der Erde definiert sind Jeder Ellipsoid Knoten sollte eine Identifizierung durch einen eindeutigen Namen (alias) und eine semi- major axis (a) und zumindest eines der folgenden Attribute haben flattering (f) semi- minor axis (b) oder eccentricity (e).
Attribut Name |
Beschreibung |
Einheiten |
alias | Eindeutige Id. Beispiel: "WGS84". Verwandt mit CS-MAP, AutoCAD-Namen. | Zeichenkette |
epsg | Eindeutige Id der EPSG-Datenbank. Beispiel: "7030" | Ganzzahl |
name | Lesbaren Namen des Datum, Beispiel: "WGS 84" | Zeichenkette |
codeSpace | Besitzer des CRS. Dies ist optional. | Zeichenkette |
a | Länge der großen Halbachse des Ellipsoids, den Radius des Äquators | Float-PointWert, zwingend in Meter |
b | Länge der kleinen Halbachse des Ellipsoids, der Abstand entlang der Ellipsoid-Achse zwischen Äquator und Pol | Float-PointWert, zwingend in Meter |
f | Abplattung | Float-Point Wert, Einheit |
e | Exzentrizität | Float-Point Wert, Einheit |
Beispiel:
<Ellipsoid epsg="7008" alias="CLRK66" name="Clarke 1866, Benoit Ratio" a="6378206.4000000004" b="6356583.7999999998" f="294.9786982139" e="0.0822718542" />
4. Transformations
Dieser Abschnitt ist ein Hauptknoten, wo alle Transformationsmethoden definiert sind. Unterstützte Transformations Methoden werden in den Abschnitten ProjectionCode und Methods beschrieben.
Attribut Name |
Beschreibung |
Einheiten |
alias | Eindeutige Id. Beispiel: "DHDN_to_WGS84". Verwandt mit CS-MAP, AutoCAD-Namen. | Zeichenkette |
epsg | Eindeutige Id der EPSG-Datenbank. Beispiel: "1673" | Ganzzahl |
codeSpace | Besitzer der Transformation. Dies ist optional. | Zeichenkette |
source | Quell Datum | Zeichenkette |
target | Ziel Datum | Zeichenkette |
use | Transformations Methode: Die unterstützten Transformationen benutzen geozentrische Methoden: Geozentrische Übersetzungen 4/6/7- Parameter- Transformation, Ähnlichkeits Transformation, Position Vektor- Transformation und Coordinate Frame Rotation. | Zeichenkette |
method | Methoden zum Erstellen der Rotationsmatrix, wenn anwendbar, "PVT" ist Position Vektor Transformation, "CFR" ist Coordinate Frame Rotation | Zeichenkette |
tX | X-Achsen Translations | Meter |
tY | Y-Achsen Translations | Meter |
tZ | Z-Achsen Translations | Meter |
rX | X-Achsen Rotation | Grad |
rY | Y-Achsen Rotation | Grad |
rZ | Z-Achsen Rotation | Grad |
dS | Skalierungs Unterschied | Einheit |
xp | Koordinate 1 des Auswertungspunkt | Meter |
yp | Koordinate 2 des Auswertungspunkt | Meter |
zp | Koordinate 3 des Auswertungspunkt | Meter |
dtX | Änderungsrate der X-Achsen Translation | Einheit |
dtY | Änderungsrate der Y-Achsen Translation | Einheit |
dtZ | Änderungsrate der Z-Achsen Translation | Einheit |
drX | Änderungsrate der X-Achsen Rotation | Einheit |
drY | Änderungsrate der Y-Achsen Rotation | Einheit |
drZ | Änderungsrate der Z-Achsen Rotation | Einheit |
ddS | Änderungsrate der Skalierungs Differenz | Einheit |
t0 | Die Referenz Epoche für zeitabhängige Parameter. | Float-Punkt Wert |
fallback | Alias der Transformation von Ziel Datum zu WGS84 Datum. | Zeichenkette |
Beispiel:
<Transformation epsg="1679" alias="Pulkovo42/2_to_WGS84" src="Pulkovo42/2" trd="WGS84" use="Param7" method="CFR" tx="-40.595" ty="-18.55" tz="-69.339" ds="-4.299" rx="-2.508" ry="-1.832" rz="2.611" accuracy="9" />
5. ProjectionCode und Methods
Diese Abschnitte beschreiben die ProjectionCode und Methods, die AutoCAD-Definitionen von Projektionen und Transformationen Typen zugeordnet sind. Sie werden verwendet, um die Definitionen in einer XML-Datei für Koordinaten Referenz System Definitionen innerhalb des Objekts AcDbGeoData, das eine geographische Lage repräsentiert, zu speichern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.